Sanierungsobjekte
- Sanierung ehemalige Oberschaffnei
Sanierung ehemalige Oberschaffnei, Umnutzung zum Bürgerhaus, Ehingen Schulgasse 21
Geschichtlicher Hintergrund des Gebäudes:
Der Begriff Schaffnei stammt aus dem Mittelalter und hat seinen Ursprung aus der "Schaffnerei". Dies war eine Verwaltungsstelle zu kurfürstlichen Zeiten, die Schaffner (Verwalter) zum Einzug des Zehnten (Abgabe des zehnten Teiles z. B. Naturalien) beschäftigte.
Das Gebäude entstand in den Jahren um 1687 als Klosterhof des Benediktinerinnenklosters Urspring bei Schelklingen. Ab 1827 nutzte die Universität Freiburg das Gebäude zur Verwaltung ihrer bei Ehingen gelegenen Besitzungen.
Historische Bausubstanz, mit einer Nutzfläche von rd. 1.400 m² aus dem Jahre 1687, Einbau von Schulungsräumen, Büros, Tafelladen, Veranstaltungsräumen, Theater, Anlieferungsküche, Veranstaltungsküche, Café. Besonderheit: Komplettes Gebäude Wandtemperierung nach Großeschmidt.
Veranschlagte Gesamtbaukosten: 2.775.000 Euro, Planung und Bauleitung über die Gewerke Heizungs-, Sanitär-, Lüftungs-, MSR- und Elektrotechnik mit einem Auftragsvolumen 675.000 €,
Bauherr: Stadt Ehingen, Donau
Architekt : Stemshorn, Ulm, Fertigstellung 2016.
- Evangelisches Seminar, Klosterr Blaubeuren
Evangelisches Seminar, Klosterr Blaubeuren
Planung und Bauleitung über ein Auftragsvolumen der Gebäudetechnik von 570.000 € in mehreren Bauabschnitten. Sanierung in historischer Bausubstanz.
Erneuerung des gesamten Trinkwassernetzes nach VDI 6023, Sanierung Wasch-/Duschbereiche, Großküche und WC Kerne, Heizungssanierung, Erneuerung Lüftungstechnik in den WC’s, Dusch-/Umkleideräumen und der Großküche.
Bauzeit: 2008 bis 2013,
Bauherr: Vermögen und Bau, Baden – Württemberg, Amt Ulm